Im Vordergrund der Generationenparty steht natürlich der Austausch der Generationen. Es werden Erfahrungen in Bezug auf das Thema Essen und Trinken sowie altersbezogene Stereotype besprochen und reflektiert. Um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Generationen zu entdecken, werden persönliche Geschichten miteinander geteilt.
Ziele
Nach der Generationenparty kennen die Teilnehmenden …
- bedeutende Einflussfaktoren, die zum Wandel des Essverhaltens geführt haben;
- Aspekte, die das Kochverhalten in den letzten Jahrzehnten beeinflusst haben;
- Entwicklungen, die das Essverhalten der Zukunft beeinflussen.
Tipps
- Achten Sie auf eine ausgeglichene Gruppendynamik (z. B. dass nicht alle Älteren an der einen Seite des Tisches sitzen und alle Jüngeren an der anderen).
- Nehmen Sie die unterschiedlichen Bedürfnisse der Generationen wahr und beachten Sie diese (z. B. nach Pausen oder Momenten des Austauschs).
- Denken Sie die Gegensätzlichkeiten der Generationen mit und bearbeiten Sie diese Themen in den Kochaktionen. Genauso gilt es, das Verbindende herauszuarbeiten und in den Mittelpunkt zu stellen.
- Persönliche und biografische Bezüge sind wichtig, um die Teilnehmenden in ihrer Lebenswelt abzuholen.
- Bei Menschen unterschiedlichen Alters gibt es oft verschiedene Erwartungen. Sprechen Sie Konflikte oder Missverständnisse direkt an. Ganz sicher findet sich eine Lösung!
1. Methoden (PDF-Download)
2. Materialien (PDF-Download)
Verwendete & weiterführende Informationen
Brombach C, Haefeli D, Bartsch S et al. (2014): Ernährungsmuster im Verlauf von drei Generationen: Gibt es inter- und intraindividuelle Unterschiede? Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens. Mitteilungen 2014, H. 21, S.12–22
Schönberger G, Methfessel B (Hrsg) (2011): Mahlzeiten – Alte Last oder neue Lust? VS Verlag für Sozialwissenschaften. 1. Auflage, Wiesbaden