Kulinarisch lässt sich die Welt entdecken. Heute zählt für viele zu den schönsten Dingen am Reisen die Vorfreude auf das lokale Essen. Schon beim Gedanken an die heiße neapolitanische Steinofenpizza, die reife Mango frisch vom Baum oder das gut gewürzte Chili con Carne läuft einem das Wasser im Mund zusammen.
Essen und Trinken bietet die Möglichkeit, in die Lebensart einer Region einzutauchen und neue Erfahrungen zu sammeln – es ist ein Teil der Kultur. Doch Pizza, Mangos und viele weitere internationale Gerichte findet man heutzutage auch in Restaurants der eigenen Stadt oder im Supermarkt nebenan. Schon längst muss man für die meisten exotischen Gaumenfreuden nicht mehr in ein Flugzeug steigen.
Zwar ist Deutschland bekannt für seine traditionellen Rezepte, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, doch inzwischen finden sich in der deutschen Küche viele moderne Einflüsse aus der ganzen Welt wieder. Und auch die deutsche Küche unterliegt, wie Esskultur im Allgemeinen, einem stetigen Wandel, auf den unterschiedliche Faktoren einwirken.
Zwischen Tradition und Innovation
Unter dem Begriff „Deutsche Küche“ werden verschiedene regionale Kochstile und kulinarische Spezialitäten zusammengefasst. Maultaschen, Königsberger Klopse, Kohlrouladen, Labskaus oder Schwarzwälder Kirschtorte – sie gehören wohl zu den Top 10 der deutschen Küchenklassiker und spiegeln oftmals regionale Besonderheiten wieder. Doch Globalisierung und Einwanderung spielen für die heutige Lebensmittelauswahl eine immer bedeutendere Rolle und sorgen für eine Vielzahl an neuen kulturellen Einflüssen. In den letzten Jahrzehnten wurden internationale Speisen in Deutschland immer bekannter und beliebter. So eroberten Burger, Pasta und exotische Früchte in den Siebzigern die westdeutsche Küche. In der ostdeutschen Küche waren es eher russische Gerichte, wie Soljanka, Schaschlik und Co. Seit den neunziger Jahren wird die Ernährung in Deutschland immer internationaler: Obst und Gemüse kommen aus allen Teilen der Welt und die internationale Gastronomie erfährt einen Aufschwung. Spaghetti, Pizza und Döner werden schon lange nicht mehr als fremd wahrgenommen. An all diesen Beispielen wird deutlich: Esskultur und ihr Wandel sind eng mit dem gesellschaftlichen Kontext verknüpft. Die Esskultur der Gegenwart bietet daher eine unglaubliche Vielfalt an Lebensmitteln und Speisen und die Essgewohnheiten, insbesondere die der jüngeren Menschen, werden immer internationaler. Tradition und Innovation kennzeichnen unsere Esskultur von heute.
Kulinarische Vielfalt am Herd und darüber hinaus
Die kulturelle Vielfalt beim Essen zeigt sich nicht nur in länder- oder regionalspezifischen Lebensmitteln und Speisen, sondern umfasst auch Zubereitungstechniken, Darreichungsformen, Tischsitten, Ritualen, Religion etc. – alles Aspekte der Esskultur. Vermutlich war jeder schon mal chinesisch, thailändisch, griechisch oder mexikanisch essen, doch kochen kann man die länderspezifischen Speisen meist noch lange nicht. Kochen und gemeinsame Mahlzeiten sind ein guter Zugangsweg, um sich mit verschiedenen Esskulturen auseinanderzusetzen.
Am Herd und Esstisch können die Neugier auf unbekannte Speisen geweckt, die Offenheit gestärkt und der kulinarische Austausch gefördert werden. Durch Fragen wie „Was isst man woanders typischerweise?“, „Welche Zutaten benötigt man dafür und wo bekomme ich die her?“ und „Wie schmeckt das?“ wird für die kulturelle und kulinarische Vielfalt sensibilisiert. Durch das Erkunden von Lebensmitteln und Gewürzen wird sich intensiv mit Speisen und ihrer Herkunft auseinandergesetzt.
Zusammen Kochen und Essen verbindet Menschen. Beim gemeinsamen Schnippeln und Rühren entstehen oft tiefgehende Gespräche, die den Austausch und die Begegnung ermöglichen und gegebenenfalls Vorurteile gegenüber anderen Essgewohnheiten abbauen. Die gemeinsamen Momente in der Küche bieten daher einen geeigneten Rahmen für die persönliche Reflexion und die Stärkung von Toleranz und Wertschätzung anderer Essgewohnheiten. Das Aufeinandertreffen von Menschen unterschiedlicher kultureller Prägungen lässt beim gemeinsamen Kochen und Essen ein Gefühl von Zusammengehörigkeit entstehen.
Von Pfannkuchen bis Poffertjes
Am Esstisch können kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten entdeckt werden: Zum Beispiel, dass es den Pfannkuchen in vielen Kulturen der Welt gibt. Mal heißt die leckere Eierspeise Crêpe, mal Blini, Palatschinken, Plinse, Naleśniki, Pancake oder Poffertjes. Selbst innerhalb Deutschlands gibt es noch eine andere Bezeichnung. So sagt man in Berlin und Teilen des ehemaligen Ostdeutschlands lieber Eierkuchen. Doch welchen Begriff man auch verwenden mag, die Grundrezeptur ist ähnlich, wird jedoch vielseitig variiert. Meist sind Mehl, Milch und Eier im Teig. Doch schon da breitet sich ein ganzes Band an Möglichkeiten aus. Neben der klassischen Kuhmilch werden auch Buttermilch, Sauermilch oder Kokosmilch oder statt dem für uns üblichen Weizenmehl, Buchweizen-, Reis- oder Kichererbsenmehl verwendet. Auch bei den Beilagen kennt die Vielfalt der internationalen Pfannkuchenvariationen keine Grenzen – von Ahornsirup und Apfelmus bis hin zu Kaviar und Speck kommt alles auf den Tisch. An diesem Beispiel zeigt sich: Mahlzeiten nicht nur lecker, sondern auch ein lehrreiches Erlebnis!
Regional vs. International
Die außergewöhnliche hohe Lebensmittelvielfalt heutzutage hat jedoch auch Auswirkungen auf die Umwelt, z. B. durch lange Transportwege von importierten Lebensmitteln. Diese wirken sich negativ auf unser Klima aus. Um den eigenen ökologischen Fußabdruck nicht aus dem Blick zu verlieren, lohnt es sich daher internationale Rezepte auch mal regional zu interpretieren.
Und vielleicht greift hier der Spruch: Die Mischung machts! So kann man neugierig bleiben und einfach gelegentlich mal unbekannte Elemente aus anderen Kulturen mit ins Menü aufzunehmen.
Hier ein paar Anregungen für köstliche internationale Reispfannen aus dem Küchenpartie-Rezepterepetoire: Jambalaya, Jollof- und Djuvec-Reis (siehe Bild rechts) oder auch mal ein paar Süßkartoffel-Karottenpuffer mit Hummus.
Fotos: 1,2 unsplash.com (lizenzfrei), Fotos 3,4 peb gGmbH.
Vielen Dank für diesen Beitrag zu unterschiedlicher kulinarischen Küche. Wie spannend, dass es international auch viele Gemeinsamkeiten wie zum Beispiel bei den Pfannkuchen gibt. Ich möchte mehr hochwertiges Essen genießen und wollte daher etwas Inspiration gewinnen.